Wusstest du ....?

Es gibt Sinniges, Unsinniges, Nützliches und Dinge die die Welt nicht braucht.
Ich hoffe, du findest hier nur gute Tipps aus meinem persönlichen Erfahrungsschatz.
Nimm dir mit, was da davon gebrauchen kannst und für gut erachtest.
Was dir nicht gefällt lass es einfach liegen, 
vielleicht kann der nächste mehr damit anfangen:-)

On Tour mit Hund und Decke

Ein Restaurant oder Cafébesuch mit Hund nach einem Spaziergang ist eine tolle Sache.
Damit es auch für deinen Hund ein entspannender Ausflug werden kann, macht die richtige Vorbereitung den entscheidenden Unterschied.
Eine einfache, aber effektive Hilfe für deinen Hund kann es sein, eine Hundedecke oder auch ein Handtuch mitzunehmen.
So ein bequemer Ruheplatz hat Vorteile, die auch die meisten Hunde sehr schnell zu schätzen wissen:

  • ein vertrauter Geruch
  • weicher, wärmer und damit bequemer als der kalte, harte Boden

Außerdem signalisiert die Decke dem Hund, dass es sich um einen Ruheplatz handelt, was besonders hilfreich ist, damit dein Hund besser entspannen kann.
Dazu kommt, dass die Hunde sehr schnell das damit verbundene Ritual abspeichern: "so lange meine Decke hier liegt passiert nichts, wir bleiben erst mal hier"

Für die anderen Gäste und das Personal bedeutet dies ebenfalls mehr Ruhe und Ordnung, da der Hund sich an einem festen Platz befindet.
Eine Hundedecke ist also nicht nur praktisch, sondern trägt auch dazu bei, den Restaurant oder Cafébesuch für alle Beteiligten angenehmer zu gestalten.


Wasser für Unterwegs

Bist du mit deinem Hund auf längeren Spaziergängen oder Wandertouren unterwegs, und hast nicht die Garantie das du unterwegs auf ausreichend Frischwasser triffst, dann sollte in deinem Rucksack auch genug Wasser für einen 4-Beinigen Partner nicht vergessen werden.

Dafür braucht es keine teuren Hunde-Wasserflaschen aus dem Fachhandel, dafür reicht auch eine leere Mineralwasserflasche. Das schont nicht nur den Geldbeutel, das verringert auch den Müll. Zum Trinken empfehle ich die ganz kleinen Faltnäpfe mit ca. 300ml Fassungsvolumen und etwa 12 cm Durchmesser.

Bei Temperaturen ab 22 °C solltest du alle 30 bis spätestens 45 min eine Trinkpause für deinen Hund einrichten, denn dieser verbraucht beim Hecheln zum Regulieren der Körpertemperatur Feuchtigkeit und die muss wieder ausgeglichen werden.

Und nun wird dir auch ganz schnell klar warum die kleinen schalen:

- max. 300ml Wasser ist im gesunden Bereich auch für einen großen Hund
- die Wassertiefe in der Schale ist so, dass ein gutes Trinken möglich ist, da Hunde das Wasser "löffeln".

- was übrig bleib wird weggegossen und verunreinigt nicht den Inhalt der Wasserflasche
1,5 l Wasser reichen so für 5 Trinkstopps je Hund, kannst du also irgendwo zwischendurch auffüllen ist die zu tragende Wassermenge überschaubar und du brauchst trotzdem nicht mit dem Wasser zu geizen.


Alle von mir hier aufgeführten Tipps stellen lediglich einen Bericht meiner eigenen Erfahrungen mit meinen Hunden dar. Es sind Dinge, die ich so praktiziere und praktiziert habe und die mir das Leben erleichtern oder sich bei mir und meinen Hunden als hilfreich erwiesen haben.

Das ist keine Garantie für Richtigkeit. Wendest du diese Dinge in deinem Alltag an, geschieht dies ausschließlich auf dein eigenes Risiko und deine Verantwortung.