Maulkorb - darauf musst du achten

Veröffentlicht am 14. September 2025 um 22:20

Maulkorb gefällig?

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum ein Hund ein Maulkorb trägt. Besuch beim Tierarzt, Absicherung, Auflage vom Amt, Anti-Giftköder-Training, Nutzung der Öffis, eine Reise ins Ausland.... um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Je nach Verwendungszweck kann ein anderer Maulkorb sinnvoll oder notwendig sein.


Maulkörbe werden aus verschiedenen Materialien auf dem Markt angeboten, jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, schauen wir mal auf die Modelle:

 

Biothane und Ledermaulkörbe

Ob der „alte“ Klassiker Leder, oder das relativ neue und häufig bunte Biothane, beide scheinen zwar durch das weichere Material mehr Tragekomfort zu bieten, doch der erste Eindruck täuscht: sie können konstruktionsbedingt weniger Belüftung bieten und es mangelt deutlich an dem notwendigen Unterkieferfreiraum (hecheln, fressen und trinken stark eingeschränkt). Dazu kommt das Leder sehr pflegeintensiv ist, Biothane kann dagegen bei Feuchtigkeit scheuern und wunde Hautstellen verursachen (Vorsicht besonders bei hellen, empfindlichen Hunden). Beide gemein haben, dass sie in der Regel mit vernickelten Nieten gefertigt werden, eine Nickelallergie oder eingeklemmte Haare sind nicht ausgeschlossen. Problem: der Korb liegt zudem meistens auf dem Nasenspiegel auf (No-Go!)

Bissschutz                   mangelhaft
Verwendungszweck  nur gelegentlich oder für kurze Anwendungen wie z.B. in den
                                     Öffis zur Anwendung ratsam
Vorteil                          leicht und platzsparend verstaubar

Kunststoffmaulkörbe

Der Markt bietet harte (Plastik) und weiche (Silikon) Varianten.
Die harten sind meistens etwas länger und mit mehr Freiraum vor der Nase, sowie mehr Streben versehen,
die weichen (Baskerville) haben an der Nase eine Fehlstrebe (wodurch der Nasenspiegel frei liegt) aber auch nur vor der Nase einen H-förmigen Steeg, dadurch und unter der Schnauze wieder einen etwas größeren Freiraum, so dass ein Durchbeißen bei diesem Modell nicht selten ist.
Die Plastikmaulkörbe sind recht günstig, aber der Handel bietet nur wenig verschiedene Größen. Somit ist es schwierig, einen gut passenden Maulkorb zu finden. Ebenfalls ein großer Nachteil bei Plastik und Silikon: auch hier mangelt es wieder am für den Hund notwenigen Freiraum für den Unterkiefer, dazu kommt das der Plastikmaulkorb zusätzlich auf dem Nasenspiegel aufliegt (No-Go)
Bissschutz                  bedingt (Plastik) bis mangelhaft (Silikon),
Verwendungszweck  nur gelegentlich oder für kurze Anwendungen geeignet

Vorteil                         leicht zu reinigen

Metall- und Dahtmaulkörbe

Zugegeben, es ist die Gruppe an Maulkörben die am brachialsten aussieht, dennoch bieten diese die beste Belüftung und Bauart- sowie Materialbedingt können diese so konstruiert werden, dass sie – bei richtiger Passform - sicher ohne viel Bewegung am Hundekopf sitzen und dabei für den Hund den größtmöglichen Tragekomfort bieten, sowie den besten Beißschutz.
Hiermit kann der Hund gut und ausgiebig hecheln, Wasser trinken und auch fressen.
Diese Maulkörbe gibt es als leichtes Draht- oder ein schwereres Metallmodell.
Bissschutz                 gut
Verwendungszweck: regelmäßiges und häufiges tragen
                                   auch für Hunde mit Beschädigungsabsicht geeignet

Vorteil                        große Auswahl an Größen für verschiedene Hunde, viele
                                   Anpassungs- und Änderungsmöglichkeiten, dadurch bester
                                   Tragekomfort für den Hund, durch einen breiten, weich
                                   gepolsterten Nasenrücken-Steeg kein scheuern und kein
                                   aufliegen des Korbes auf dem Nasenspiegel

Nylonmaulkörbe und -schaufen / Maulschlingen

Diese „Hilfsmittel“ werden im Handel angeboten und teilweise als „Maulkorb“ bezeichnet. Dies trifft jedoch nicht zu, sie bieten keinerlei Beißschutz.
Auch verhindern sie, dass der Hund das Maul öffnen kann und machen damit ein Hecheln unmöglich!
Sie sind ausschließlich in Notfallsituationen zu akzeptieren (z.B. bei einem Unfall). Für alle anderen Situationen, wie z.B. auch den Termin-Tierarztbesuch, sind sie von verantwortungsvollen Hundehaltern abzulehnen, denn diese Situationen sind planbar und somit kann auch ein Maulkorb, der das Hecheln zulässt, mitgeführt werden.
Für alle häufigeren / regelmäßigen oder längeren Anwendungen sind sie definitiv absolut abzulehnen, dann sogar Tierschutzrelevant.
Randinfo: in Österreich sind sie sogar seit dem 1.1.2025 für Privatpersonen komplett verboten – das sollte uns ein Vorbild sein😊


Auch das Anti-Giftködernetz  ist kein Maulkorb und bietet keinerlei Bissschutz.


Über die fast geschlossenen Leder- Kunststoffmaulkörben, die lediglich über kleine Löcher verfügen brauchen wir eigentlich nach den vorgegangenen Zeilen nicht mehr viel zu sagen. Hier ist keine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet, daher sind diese zumindest als stark bedenklich einzustufen und von verantwortungsvollen Hundehaltern abzulehnen.

Das Wohlbefinden des Hundes, nicht die Optik sollte bei der Auswahl des Maulkorbes an erster Stelle stehen und ein maximaler Tragekomfort selbstverständlich sein.  

Daher muss der Maulkorb folgende Voraussetzungen grundsätzlich erfüllen:

  • hecheln und trinken muss immer möglich sein!
    der Unterkiefer muss ungehindert Platz haben, auch bei weit geöffnetem Maul (hohe Temperaturen oder Anstrengung / Stress nicht vergessen)
  • fressen – passt auch ein Leckerchen mal durch??
    (außer beim Antigift-Schutz)
  • entspannt liegen – also kein Drücken, zwicken oder Luft abschneiden
  • schnüffeln ist ein Grundbedürfnis unserer Partner auf 4 Pfoten, das muss also gewährleistet sein und das Atmen muss ungehindert möglich sein
  • weder auf dem Nasenspiegel noch an der Nasenfront darf der Maulkorb anliegen
  • Augenfreiheit / Blickfeld – der Maulkorb darf nicht in die Augen verrutschen, wenn der Kopf gedreht wird und der Hund muss bestmöglich, ungehindert nach vorne schauen können
  • der Korb muss auch in der Bewegung ruhig sitzen und darf nicht „hin-und-her-schlagen“ er muss an den Backen anliegen, darf aber nicht drücken und bei normaler Kopfhaltung auch nicht auf den Kehlkopf oder die Luftröhre drücken – passt das alles, kann der Hund damit auch gut laufen
  • Bissschutz – da in der Regel die Prävention der häufigste Grund für die Anschaffung ist, sollte auch dieser Punkt nicht vergessen werden

Die Passform

Der Maulkorb sollte gut sitzen aber auch nicht zu eng zu sein. Um die richtige Größe zu ermitteln empfehlen ich ein flexibles Maßband (alternativ geht auch eine Schur und ein Zollstock)
1. die Schnauzenlänge
     wird 1-2 cm unterhalb der Augen bis zur Nasenspitze gemessen 

2. der Schnauzenumfang
    hierfür das Maßband um die breiteste Stelle der Schnauze legen zum Messen die Schnauzenbreite gemessen wird der Durchmesser an der breitesten Stelle
    (von oben gesehen)


Um nun auf die Richtige Passform zu kommen wird zur Schnauzenlänge (1) noch 0,5 – 1 cm (bei kleinen / mittelgroßen Hunden) und max 2cm (große Hunde) dazugerechnet damit die Nasenfront Freiraum hat
und zum Schnauzenumfang (2) noch mal 30-40% hinzugegeben.

Im ersten Moment wird Dir der richtig passende Maulkorb wahrscheinlich zu groß oder befremdlich vorkommen, das ist nicht verwunderlich, aber diesen Platz braucht dein Hund zwingend für sein Wohlbefinden.
Willst du dir nun mit den Infos hier einen Korb aus dem Netz bestellen, (bitte mehrere zur Auswahl) können wir gerne einen Beratungstermin zur Auswahl / Anprobe vereinbaren.
Oder Du behältst diese Hinweise im Hinterkopf und nutzen zur Maukorbauswahl gerne auch die Fachgeschäfte (z.B: Chic & Scharf, Trier). Dort kannst du die verschiedene Modelle mit Hilfe von fachkundigem Personal direkt vor Ort anprobieren, anpassen lassen, ggf. auch verändern lassen und auswählen können.
Diese Fachgeschäfte haben auch Zubehör wie zusätzliche Stirnriemen (je nach Hundekopf sinnvoll) oder speziell gepolsterte Nasenriemen im Angebot.
Eine gute Passform ist entscheidend, damit Ihr Hund den Maulkorb akzeptiert und sich wohlfühlt.

Ebenso wichtig wie der passende Maulkorb ist eine gute Gewöhnung daran.
Gerne unterstütze ich dich und deinen Hund mit einem gut aufgebauten Maulkorb-Training.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.